Was braucht man wirklich – und was ist erstmal überflüssig?
Als ich beschlossen habe, mit dem Bogenschießen anzufangen, stand ich schnell vor der Frage: Was brauche ich eigentlich alles?
Und ehrlich gesagt: Ich war überfordert.
Begriffe wie Recurve, Compound, Spine-Wert, Klicker, Standhöhe, Zuggewicht – ich wusste weder, was das bedeutet, noch, was davon für mich am Anfang wichtig ist.
In Foren und Facebook-Gruppen gab es unzählige Meinungen, Set-Angebote und Ausrüstungslisten – aber keine klare Orientierung für echte Anfänger.
Mein Ansatz: so einfach wie möglich
Ich wollte zu Beginn nicht zu viel Geld ausgeben, aber auch nicht in billiges Equipment investieren, das mich im schlimmsten Fall frustriert.
Also habe ich angefangen, mich schlauzumachen: Ich habe recherchiert, gefragt, verglichen – und vor allem:
👉 Ich bin zu einem Verein in meiner Nähe gegangen und habe dort ein kostenloses Probeschießen mitgemacht.
Das war Gold wert. Nicht nur, weil ich die ersten praktischen Erfahrungen sammeln konnte, sondern auch, weil ich dort ehrliche Tipps von erfahrenen Schützen bekommen habe.
Sie haben mir gezeigt, worauf es beim Einsteigen wirklich ankommt – und welche Ausrüstung sinnvoll ist.
🔧 Beratung vor Ort: ein Muss
Anschließend bin ich – auf Empfehlung – zu einem professionellen Bogenhändler vor Ort gegangen.
Und ich kann nur sagen: Mach das auf jeden Fall.
Dort wurde:
- mein Zuggewicht gemessen (damit ich nicht zu stark beginne)
- geklärt, ob ich rechts- oder linkshändig schieße
- meine Körpergröße und Auszugslänge bestimmt
- und die passende Bogenlänge und Pfeilart dazu ausgewählt
- mir das notwendige Zubehör erklärt und empfohlen
So vermeidest du teure Fehlkäufe – und bekommst eine Ausrüstung, die wirklich zu dir passt.
✅ Das brauchst du wirklich:
- Einen Einsteigerbogen (z. B. ein Recurvebogen mit mittlerem Zuggewicht)
- Pfeile mit passendem Spine-Wert
- Armschutz
- Fingerschutz oder Schießhandschuh
- Bogensport-taugliche Kleidung (enger am Körper, keine Kapuze)
Optional – aber hilfreich: - Zielscheibe oder Strohscheibe zum Üben zu Hause (wenn du privat schießen darfst)
Was ich nicht sofort gekauft habe:
- Visier
- Klicker
- Stabilisatoren
- High-End-Köcher
- Carbonpfeile
Diese Dinge sind langfristig sinnvoll, aber zu Beginn geht es nicht um Perfektion, sondern um Gefühl, Technik und Sicherheit.
Ich wollte mich nicht mit Zubehör verzetteln, sondern lernen, wie sich ein sauberer Schuss anfühlt.
Mein Fazit
Wenn du mit dem Bogenschießen anfangen willst, lass dich nicht von Technik, Fachbegriffen oder Marketing verwirren.
Geh zu einem Verein, probiere es aus und lass dich professionell beraten.
Es macht einen riesigen Unterschied, ob du mit gut abgestimmtem Material startest – oder dir Equipment „blind“ online zusammenklickst.
Ich teile hier auf meinem Blog regelmäßig meine Erfahrungen mit Ausrüstung, meine Fehler – und auch, was sich rückblickend wirklich bewährt hat.
Denn ich bin kein Profi – ich bin jemand, der diesen Weg gerade selbst geht. Vielleicht hilft dir das, deinen eigenen Start ein bisschen einfacher zu machen.
📌 Nächster Beitrag (erscheint in Kürze): Mein erster Tag auf dem Bogenplatz – so lief’s wirklich